Georgische Spuren in Deutschland
im Rahmen der deutsch-georgischen Beziehungen
Konferenzprogramm
4.-5. Oktober 2018
Tagungsort: LIGAMUS, Chavchavadze Ave. 32
Im Rahmen des von der Shota Rustaveli National Science Foundation geförderten Forschungsprojekts „Georgische Spuren in Deutschland“ (2015-2018) soll diese Konferenz die Ergebnisse der dreijährigen Forschung einer internationalen wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorstellen. Gleichzeitig wollen wir die Ergebnisse dieses Projekts in einen breiteren Rahmen der deutsch-georgischen Beziehungen einfügen. Dazu Experten aus Deutschland eingeladen, die sich in der einen oder anderen Weise intensiv mit Georgien bzw. dem Kaukasus auseinandergesetzt haben. Zum Abschluss soll auch die Zukunft der deutsch-georgischen Beziehungen in Wissenschaft und Forschung diskutiert werden.
Donnerstag, 4. Oktober 2018
09:30 Teilnehmerregistrierung & Kaffee
10:00 Begrüßung
Giga Zedania, Rektor der Staatlichen Ilia Universität Tbilisi (ISU)
Prof. Guido Hausmann (Institut für Osteuropastudien Regensburg)
VertreterIn Deutsche Botschaft (angefragt)
10:30 Einleitung und Präsentation des Projekts „Georgische Spuren in Deutschland“
Prof. Nino Doborjgenidze und Tamar Kalkhitashvili (ISU)
Panel 1 Georgier in Deutschland - Forschungsergebnisse
11:00 Erekle II in Potsdam, Giorgi Kavtaradze (ISU)
11:30 Georgische Studenten in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts, Oliver Reisner (ISU)
12:00 Zur Geschichte der deutsch-georgischen Literatur, Levan Tsagareli (ISU)
12:30 – 13:30 Mittagspause
Panel 2 Deutsche Forscher in Georgien und Kaukasien
Moderation: Guido Hausmann
13:30 Zur Bedeutung des Besuchs der Brüder-Athabagen in Konstantinopel für die georgische Kultur anhand der Mitteilungen von Salomon Schweigger Nugzar Papuashvili (Georgisches Handschriftenzentrum)
14:00 Zwischen Abenteuer und Wissenschaft – Deutsche Reisende in Georgien im 19. Jahrhundert, Prof. em. Jörg Stadelbauer (Uni Freiburg)
14:30 Heinrich Theodor Wehle und Georgien – Erfahrungen einer deutsch-georgischen Kooperation, Dali Kandelaki (TSU), Ekaterine Reissner, Germanistin
15:00 – 15:30 Kaffeepause
Panel 3 Deutsch-georgische Wechselwirkungen
Moderation: Levan Tsagareli
15:30 Zum wissenschaftlichen Wirken Grigol Peradzes in Deutschland, Tamar Tschumburidze (Georgisches Handschriftenzentrum)
16:00 Zur deutsch-georgischen Kooperation in der Germanistik, Manana Paitschadze (Staatl. Universität für Theater und Film)
16:30 About the colonial regime of the Russian Empire: Georgia as an example, Michael Khodarkovsky (Loyola University Chicago)
17:15 Zusammenfassung des ersten Tages
17:30 Kaffeepause und Transfer zum Goethe Institut
30 Jahre DAAD in Deutschland
19:00 Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland
19:10 Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Helga Kotthoff, Universität Freiburg;
Prof. Dr. Oliver Reisner, Staatliche Ilia Chavchavadze Universität Tbilisi
Gebhard Reul, DAAD-Informationszentrum Tbilisi
Dr. Elisabeth Venohr, Schlesische Universität Katowice
Barbara Wattendorf, Deutsche Internationale Schule Tbilisi
20:00 Empfang
Ort: Goethe Institut (16 Mikheil Zandukeli Str.)
Freitag, 5. Oktober
Panel 4 Dialog der deutsch-georgischen Wissenschaftskulturen
Moderation: Nino Doborjginidze
09:30 Experience of research cooperation on the Stalinist repressions in Georgia (project funded by the German Volkswagen Foundation) David Jishkariani (NGO Soviet Past Research Laboratory)
10:00 Theologie – Zu den unterschiedlichen Entwicklungswegen des Christentums in Georgien und in Deutschland, und zu Möglichkeiten des Dialogs Dr. Hans-Joachim Kiderlen, Bischof a.D. der Evangelisch-Lutherischen Kirche Georgiens
10:30 – 11:00 Diskussion
Panel 5 Zur Zukunft der Kaukasiologie als Regionalwissenschaft in Deutschland und Georgien
Moderation: Oliver Reisner
11:15 Die Zukunft der Regionalwissenschaften: So unsicher und mehrdeutig wie die Kaukasusregion? Stefan Kurzmann (Universität Bonn)
11:45 Der Kaukasus und Georgien in der gegenwärtigen deutschen Wissenschaftslandschaft, Prof. Dr. Guido Hausmann (Institut für Osteuropastudien Regensburg)
12:15 Paneldiskussion: Die Rolle politischer Stiftungen in der Wissenschaftskooperation
Dr. Thomas Schrapel, Konrad Adenauer Stiftung
Felix Hett, Friedrich Ebert Stiftung
Nino Lejava, Heinrich Böll Stiftung
Friedrich Naumann Stiftung
Moderation: Oliver Reisner
13:45 Mittagessen
15:00 Exkursion nach Bolnisi – Katharinenfeld
Besuch des „deutschen Viertels“, evt. Besichtigung des neuen Regionalmuseums und Präsentation des Buches „Das deutsche architektonische Erbe in Georgien“ von Nestan Tataraschwili
19:00 Abendessen im „Tabla“, Chavchavadze Ave.